Inhalt des Dokuments
IMPRO: Information Management Systems
Art | Termine | Raum | Dozent | Download/LSF-Link/Anmeldung |
---|---|---|---|---|
PJ | erster Termin: 20.10.2010 16.00 Uhr | EN 057 | Hüske, Ewen | LSF Ankündigung Anmeldung |
Mi. 20.10.2010 16.00 | EN 057 | S. Ewen | Vorbesprechung | |
Mi. 03.11.2010 16.00 - 18.00 | EN 057 | Hovestadt | Servicevortrag Projektmanagement | |
ab Mi 27.10.2010 16.00 - | EN 057 | Ewen Hueske Warnecke | Gruppentreffen wöchentlich |
Sie müssen sich für diesen Kurs anmelden!
Aktuelles
• Die Lehrveranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet CIT
(http://www.cit.tu-berlin.de/) angeboten
• Dieses Projekt ist auf insgesamt 12 (6 pro Fachgebiet) Teilnehmer begrenzt.
• Der Veranstaltung kann in den entsprechenden Modulen von CIT oder alternativ DIMA eingebracht werden
• Die Teilnahme erfordert eine vorherige Anmeldung über das Anmeldesystem von DIMA (https://anmeldung.dima.tu-berlin.de)
• Die endgültige Liste der Teilnehmer wird beim ersten Gruppentreffen am 20. Oktober festgelegt
Inhalt
Allgemeines
- Das Projekt ist auf 12 Teilnehmer (6 pro Fachgebiet) begrenzt
- Diese Lehrveranstaltung umfasst 6 SWS bzw. 9 LP
- Die Veranstaltung richtet sich an Diplom-Studierende im Hauptstudium im Studiengang Informatik oder Technische Informatik (ab 5. Semester), sowie Masterstudenten ab dem 1. Semester und ist Teil des Moduls MINF-SE-IMPRO.W10. Alternativ kann die Veranstaltung in die entsprechenden Module des Fachgebiets CIT eingebracht werden.
Zielgruppe
Das Projekt richtet sich an Diplom-Studierende im Studiengang Informatik oder Technische Informatik. sowie Masterstudenten ab dem 1. Semester. Voraussetzungen Voraussetzung für die Teilnahme am Projekt sind fundierte Kenntnisse der Programmiersprache Java. Ebenfalls wünschenswert sind Grundkenntnisse im Bereich von Datenbanken und verteilten Systemen wie sie z.B. durch die Lehrveranstaltungen "MPGI 5" oder "Verteilte Systeme" vermittelt werden. Eine gleichzeitige Teilnahme an der Lehrveranstaltung "IDB - Implementierung von Datenbanksystemen" ergänzt das Projekt sehr gut. Lernziele
- Wissenschaftliche Bearbeitung eines Projektes
- Kennenlernen von praxisrelevanten Problemen der Informatik
- Umsetzung erlernter theoretischer Erkentnisse an praktischen Problemen
- Problemlösung durch Konzeption und Programmierung
- Erfolgreiches Arbeiten im Team
Ablauf
- Vorbesprechung zum persönlichen Kennenlernen und Erörterung der Projektaufgabe
- Bearbeitung der Projektaufgabe in regelmäßigen Treffen
- Konzeption und Programmierung in Kleingruppen
- Koordination und Zusammenführung von Teilergebnissen
- Präsentation von Zwischen- und Endergebnissen (ca. 4 Termine)
- Erstellung schriftlicher Berichte
Literatur
Literaturempfehlungen und weitere relevante Unterlagen zum Projekt werden individuell zur Verfügung gestellt.
Teilnehmer
• wird beim ersten Treffen am 20. Oktober festgelegt