Inhalt des Dokuments
Aktuelles
BIFOLD Research Colloquium:
"Intelligent Data Assistants: Democratizing Data Access"
[1]
02. Februar 2022
Georgia Koutrika
(Athena Research Center Greece) hält einen Vortrag zu "Intelligent
Data Assistants: Democratizing Data Access"
mehr zu: BIFOLD Research
Colloquium: "Intelligent Data Assistants: Democratizing Data
Access" [2]
Tipps & Termine
BIFOLD Research Colloquium:
"State Management in Cloud-Native Streaming Systems" by
Yingjun Wu (Singularity Data) [3]
02. Februar
2022
Yingjun Wu (Singularity Data) hält einen Vortrag zu
"State Management in Cloud-Native Streaming Systems"
mehr zu: BIFOLD Research
Colloquium: "State Management in Cloud-Native Streaming
Systems" by Yingjun Wu (Singularity Data) [4]
Forschung
ICDE 2022 Best Demo Award [5]
12. Mai 2022
Unser Demo-Papier von Robin van de
Water, Francesco Ventura, Zoi Kaoudi,
Jorge-Arnulfo Quiane-Ruiz und Volker Markl zum Thema "Farming Your
ML-based Query Optimizer's Food", das gestern und heute auf der
virtuellen Konferenz ICDE 2022 präsentiert wurde, hat den Best Paper
Award gewonnen. Die Mitglieder des Preiskomitees haben sich aufgrund
der Relevanz der Problemstellung, des hohen Potenzials des
vorgeschlagenen Ansatzes und der hervorragenden Präsentation
einstimmig für unsere Demonstration entschieden.
mehr zu: ICDE 2022 Best Demo
Award [6]
Tipps & Termine
BIFOLD Research Colloquium:
"The evolution of Apache Kafka"(Jun Rao, Confluent) [7]
24. Januar 2022
Jun Rao, Mitbegründer von
Confluent, wird die Entwicklungsgeschichte sowie Anwendungsfälle für
die erfolgreiche Event-Streaming-Plattform Apache Kafka präsentieren.
mehr zu: BIFOLD Research
Colloquium: "The evolution of Apache Kafka"(Jun Rao,
Confluent) [8]
Forschung
Drei DIMA-Paper zur Präsentation
auf der SIGMOD 2022 angenommen [9]
16. Dezember
2021
Drei Forschungsarbeiten von Forscher:innen des
Forschungsbereichs Datenbanksysteme und Informationsmanagement (DIMA)
der TU Berlin und des DFKI-Forschungsbereichs Intelligente Analytik
für Massendaten (IAM) wurden zur Präsentation auf der 2022
International Conference on Management of Data (SIGMOD) angenommen,
welche vom 12. - 17. Juni in Philadelphia, USA, stattfinden wird.
mehr zu: Drei DIMA-Paper zur
Präsentation auf der SIGMOD 2022 angenommen [10]
Forschung
Zwei DIMA-Forschugnsarbeiten zur
Präsentation auf der VLDB 2022 angenommen [11]
13. Dezember 2021
Zwei Forschungsarbeiten von
Forscher:innen des Forschungsbereichs Datenbanksysteme und
Informationsmanagement (DIMA) der TU Berlin und des
DFKI-Forschungsbereichs Intelligente Analytik für Massendaten (IAM)
wurden zur Präsentation auf der 48th International Conference on Very
Large Data Bases (VLDB) angenommen, die vom 05. bis 09. September 2022
in Sydney, Australien, stattfinden wird.
mehr zu: Zwei
DIMA-Forschugnsarbeiten zur Präsentation auf der VLDB 2022
angenommen [12]
Menschen
Prof. Dr. Volker Markl mit
BBAW-Mitgliedschaft geehrt [13]
02. Dezember
2021
Prof. Dr. Volker Markl, Leiter des Fachgebiets
Datenbanksysteme und Informationsmanagement (DIMA) an der TU Berlin
und des Forschungsbereichs Intelligente Analytik für Massendaten
(IAM) am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
(DFKI), wurde als Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen
Akademie der Wissenschaften (BBAW) aufgenommen.
mehr zu: Prof. Dr. Volker
Markl mit BBAW-Mitgliedschaft geehrt [14]
Freitag, 13. August
2021
Forschung
Starke Präsenz der DIMA-Gruppe
bei VLDB 2021 und BOSS 2021 Workshop [15]
13.
August 2021

- DIMA - Team
- © Volker Markl
Forschende des Fachgebiets Datenbanksysteme und
Informationsmanagement (DIMA) an der TU Berlin präsentierten drei
vollständige Forschungsbeiträge sowie drei Demo-Paper auf der 47th
International Conference on Very Large Data Bases (VLDB 2021), die vom
16. bis 29. August 2021 stattfand. In Verbindung mit der VLDB
organisierten DIMA-Researcher außerdem den BOSS 2021 Workshop zu
Open-Source-Big-Data-Systemen mit.
mehr zu: Starke Präsenz der
DIMA-Gruppe bei VLDB 2021 und BOSS 2021 Workshop
[16]
Internationales
Eine Bilanz erfolgreicher
internationaler Kollaborationen [17]
27. April
2021
Die Forscher des Lehrstuhls für Datenbanksysteme und
Informationsmanagement an der TU Berlin (TUB) und des
Forschungsbereichs Intelligente Analytik für Massendaten am Deutschen
Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) beteiligen sich
regelmäßig an internationalen Kollaborationen zu
datenwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Problemen. Zu
den jüngeren Erfolgen, die aus dieser Zusammenarbeit entstanden,
gehören drei Publikationen, die bei der ACM SIGMOD 2021 und CIDR 2021
angenommen wurden.
mehr zu: Eine Bilanz
erfolgreicher internationaler Kollaborationen [18]
Preise & Stipendien
ICDE 2021 ehrt Forscher
der TU Berlin mit Best-Paper-Award [19]
21. April
2021

- Comparison of Mitos with Apache Spark and Apache
Fink
- © Gábor E. Gévay
Die 37th IEEE International Conference on Data Engineering (ICDE)
2021 zeichnete das Paper "Efficient Control Flow in Dataflow Systems:
When Ease-of-Use Meets High Performance" von sechs Forschern des
Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data (BIFOLD) mit
dem Best-Paper-Award. Gábor E. Gévay, Jorge-Arnulfo Quiané-Ruiz und
Volker Markl aus derm Fachgebiet Datenbaksysteme und
Informationsmanagement (DIMA) an der TU Berlin wurden gemeinsam mit
ihren Kollegen Tilmann Rabl, Sebastian Breß und Lorand Madai-Tahy
während der Award-Session der Konferenz am 21. April 2021 geehrt.
mehr zu: ICDE 2021 ehrt
Forscher der TU Berlin mit Best-Paper-Award [20]
Preise & Stipendien
BTW 2021 Best Paper
Award und Reproducibility Badge für Data-Science-Publikation der TU
Berlin [21]
20. April 2021

- © Alexander Kumaigorodski
Die Forschungsarbeit "Fast CSV Loading Using GPUs and RDMA for
In-Memory Data Processing" von Alexander Kumaigorodski, Clemens Lutz
und Volker Markl erhielt den Best Paper Award der 19. Fachtagung für
Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW 2021).
Darüber hinaus erhielt das Paper die von der BTW in diesem Jahr
erstmals vergebene Reproducibility Badge für die hohe
Reproduzierbarkeit seiner Ergebnisse.
mehr zu: BTW 2021 Best Paper
Award und Reproducibility Badge für Data-Science-Publikation der TU
Berlin [22]
Aktuelles
„Europäische
Datensouveränität ist ein kritischer Erfolgsfaktor“ [23]
23. März 2021

- Prof. Dr. Volker Markl
- © Eric Schmidt
Am 23. März 2021 organisierte das European Committee Artificial
Intelligence in a Digital Age (AIDA) eine Anhörung zum Thema “AI
and Competitiveness”. BIFOLD Co-Director Prof. Dr. Volker Markl war
eingeladen, einen Eröffnungsbeitrag im zweiten Panel zum Thema “How
to build a competitive and innovative AI sector? What are EU
enterprises challenges in entering AI markets, by developing and
adopting competitive AI solutions?" zu halten.
mehr zu: „Europäische
Datensouveränität ist ein kritischer Erfolgsfaktor“
[24]
Forschung
Forschungsarbeit zum neuen
Control-Flow-System „Mitos“ zur Veröffentlichung bei der ICDE
2021 angenommen [25]
01. März 2021
Die
Forschungsarbeit mit dem Titel „Efficient Control Flow in Dataflow
Systems: When Ease-of-Use Meets High Performance,” verfasst von
Gábor E. Gévay, Tilmann Rabl, Sebastian Breß, Loránd Madai-Tahy,
Jorge-Arnulfo Quiané-Ruiz und Volker Markl wurde zur
Veröffentlichung auf der 37th IEEE International Conference on Data
Engineering (ICDE 2021) angenommen. Die Autoren der TU Berlin und des
DFKI werden Mitos präsentieren, ein Control-Flow-System zur
Datenanalyse, welches sowohl hohe Leistung als auch
Bedienungsfreundlichkeit vereint.
mehr zu: Forschungsarbeit zum
neuen Control-Flow-System „Mitos“ zur Veröffentlichung bei der
ICDE 2021 angenommen [26]
Forschung
Vier Publikationen bei der EDBT
2021 angenommen [27]
26. Februar 2021
Wissenschaftler*innen des Fachbereichs Datenbanksysteme und
Informationsmanagement (DIMA) der TU-Berlin und des Forschungsbereichs
Intelligente Analytik für Massendaten (IAM) des DFKI werden auf der
24th International Conference on Extending Database Technology (EDBT
2021) vier Präsentationen zu diversen Datenmanagement-Themen halten.
Die EDBT ist eine führende internationale Konferenz zu
Datenmanagementmethoden und wird in der Woche vom 23. – 26. März
2021 stattfinden.
mehr zu: Vier Publikationen
bei der EDBT 2021 angenommen [28]
Studium & Lehre
Elftes Data Science and
Engineering Master-Zertifikat vergeben [29]
04.
Februar 2021

- Indrayani Winata receiving her data science and
engineering track certificate.
- © Indrayani Winata
Wir gratulieren Indrayani Winata zu ihrem Masterabschluss in
Information Systems Management und dazu, als elfte Studierende das
Data Science and Engineering Master-Zertifikat erhalten zu haben. Seit
dem 1. Februar ist sie im Center of Excellence for Data Analytics der
Deutschen Bank als Data Scientist beschäftigt. Wir wünschen ihr viel
Erfolg und alles Gute!
mehr zu: Elftes Data Science
and Engineering Master-Zertifikat vergeben [30]
Preise & Stipendien
Prof. Volker Markl zum
2020 ACM Fellow ernannt [31]
18. Januar 2021

- Direktor des BBDC Prof. Dr. Volker Markl
- © TU Berlin/PR/Simon
Die Association for Computing Machinery (ACM), die international
größte und älteste Vereinigung der Informatiker*innen, hat Prof.
Dr. Volker Markl, Leiter des Fachgebiets Datenbanksysteme und
Informationsmanagement der TU Berlin, Direktor des Berlin Institute
for the Foundations of Learning and Data (BIFOLD) sowie Leiter
Intelligente Analytik für Massendaten am Deutschen Forschungszentrum
für Künstliche Intelligenz zum ACM-Fellow 2020 ernannt.
Es ist eine Auszeichnung, mit der seit 1993 jährlich weniger als ein
Prozent aller weltweiten Mitglieder für ihre herausragenden
Leistungen geehrt werden. Für 2020 hat die ACM 95 Fellowships
vergeben, nur drei Fellowships davon gingen nach Deutschland.
mehr zu: Prof. Volker Markl
zum 2020 ACM Fellow ernannt [32]
Forschung
Robustes Datenmanagement im
Internet of Moving Things: Paper von Forschenden der TU Berlin und des
DFKI auf der BTW 2021 angenommen [33]
12. Januar
2021
Das Paper "Towards Resilient Data Management for the
Internet of Moving Things" von Elena Beatriz Ouro Paz, Eleni Tzirita
Zacharatou und Volker Markl wurde zur Präsentation auf der 19.
Fachtagung für Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web
(BTW 2021) am 20. – 24. September 2021 angenommen. Nachdem bereits
ein Paper aus der Gruppe über schnelles Laden von CSVs durch Einsatz
von GPUs akzeptiert wurde, ist dies das zweite Paper des Fachgebiets
Datenbanksysteme und Informationsmanagement (DIMA) an der TU Berlin
und des Forschungsbereichs Intelligente Analytik für Massendaten
(IAM) am DFKI, das auf der BTW 2021 vorgestellt werden wird.
mehr zu: Robustes
Datenmanagement im Internet of Moving Things: Paper von Forschenden
der TU Berlin und des DFKI auf der BTW 2021 angenommen
[34]
Forschung
TUB-, DFKI- und NUS-Paper wurde
bei der SIGMOD 2021 angenommen [35]
06. Januar
2021
Das Paper "Parallelizing Intra-Window Join on Multicores:
An Experimental Study" von Shuhao Zhang, Yancan Mao, Jiong He, Philipp
Grulich, Steffen Zeuch, Bingsheng He, Richard Ma und Volker Markl
wurde auf der ACM SIGMOD/PODS International Conference on Management
of Data (SIGMOD/PODS 2021) angenommen, die von 20. -25. Juni 2021 in
Xi’an, China stattfinden wird. Diese Forschungsarbeit ist das
Ergebnis einer Kollaboration von Forschenden der TU Berlin, des DFKI,
der National University of Singapore (NUS) und ByteDance.
mehr zu: TUB-, DFKI- und
NUS-Paper wurde bei der SIGMOD 2021 angenommen [36]
Menschen
Dr. Jonas Traub zum Vorsitzenden
des Software Campus Alumni e.V. gewählt [37]
23.
Dezember 2020

- © Daniel Reinhardt
Dr. Jonas Traub, PostDoc im Fachgebiet Datenbanksysteme und
Informationsmanagement (DIMA) an der TU Berlin und dort
hauptverantwortlich für die Entwicklung des Agora-Systems, wurde zum
Vorstandsvorsitzenden des Software Campus Alumin e.V. (SWAC e.V.)
gewählt. Der SWAC e.V. ist die offizielle Alumni-Organisation des
Software Campus Programms, einem Förderprogramm für zukünftige
IT-Führungskräfte und junge Wissenschaftler/innen, an dem mit der
Unterstützung durch die DIMA-Gruppe auch häufig
Informatik-Studierende der TU Berlin teilgenommen haben.
mehr zu: Dr. Jonas Traub zum
Vorsitzenden des Software Campus Alumni e.V. gewählt
[38]
Forschung
TU Berlin und DFKI Vision-Paper
zum Data-Science-Ökosystem Agora wurde zur Veröffentlichung in
SIGMOD Record angenommen [39]
22. Dezember
2020
Ein Vision-Paper von Forschenden des Fachgebiets
Datenbanksysteme und Informationsmanagement an der TU Berlin und des
Forschungsbereichs Intelligente Analytik für Massendaten (IAM) des
DFKI wurde zur Veröffentlichung in SIGMOD Record angenommen. In ihrem
Paper beschreiben die AutorInnen ihre Vision von einem einheitlichen
Ökosystem, welches Daten, Algorithmen, Modelle und Rechenleistung
vereint und sie einem breiten Publikum zugänglich macht.
mehr zu: TU Berlin und DFKI
Vision-Paper zum Data-Science-Ökosystem Agora wurde zur
Veröffentlichung in SIGMOD Record angenommen [40]
Forschung
Schnelles Laden von CSVs durch
Einsatz von GPUs – TUB- und DFKI-Paper bei der BTW 2021 angenommen
[41]
26. November 2020
Ein Paper zum
beschleunigten Laden von CSV-Daten durch Einsatz von GPUs und RDMA von
Forschern der Gruppe Datenbanksysteme und Informationsmanagement
(DIMA) an der TU Berlin und des Forschungsbereichs Intelligente
Analytik für Massendaten (IAM) am DFKI wurde auf der 19. Fachtagung
"Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web" (BTW 2021)
angenommen, die von 20. – 24. September 2021 stattfinden wird.
mehr zu: Schnelles Laden von
CSVs durch Einsatz von GPUs – TUB- und DFKI-Paper bei der BTW 2021
angenommen [42]
Forschung
Wesentliche Erweiterung des Best
Paper der EDBT 2019 von Forschenden der TU Berlin und des DFKI zur
Veröffentlichung in TODS angenommen [43]
09.
November 2020
Das Paper "Scotty: General and Efficient
Open-Source Window Aggregation for Stream Processing Systems" von J.
Traub et al. wurde bei ACM Transactions on Database Systems (TODS) zur
Veröffentlichung angenommen.
Dieses erweiterte Journal-Paper ist eine wesentliche Erweiterung des
„Best Paper“ der EDBT 2019 mit dem Titel Efficient "Window
Aggregation with General Stream Slicing" von den gleichen Autoren aus
der DIMA-Gruppe und dem Forschungsbereich Intelligente Analytik für
Massendaten (IAM) am DFKI. Neben anderen Vernesserungen wurde das neue
Journal-Paper mit detaillierten Algorithmus-Spezifikationen,
API-Beispielen und Beispielen für die Verwendung von Scotty in
verschiedenen Streaming-Systemen erweitert.
mehr zu: Wesentliche
Erweiterung des Best Paper der EDBT 2019 von Forschenden der TU Berlin
und des DFKI zur Veröffentlichung in TODS angenommen
[44]
Aktuelles
“Data is not the new oil, but
the new soil!” [45]
03. November 2020

- © Volker
Markl
Im Interview mit der Tageszeitung „Der Tagesspiegel“ erläutert
Prof. Dr. Volker Markl welche Schritte auf dem Weg zu
Datensouveränität und Innovationsökosystemen in Europa noch zu
gehen sind.
mehr zu: “Data is not the
new oil, but the new soil!” [46]
Tipps & Termine
Keynote von Prof. Volker
Markl auf dem Big Data Value Forum 2020 [47]
28.
Oktober 2020
Prof. Dr. Volker Markl, Leiter der DIMA-Gruppe an
der TU Berlin und Fachbereichs IAM am DFKI, wird die zentrale
technische Keynote während der Eröffnung des Big Data Value Forum
2020 am 03. November in Berlin halten.
mehr zu: Keynote von Prof.
Volker Markl auf dem Big Data Value Forum 2020 [48]
Forschung
Paper von Forschenden der TU
Berlin und DFKI zur Publikation in PVLDB Vol. 14 angenommen [49]
16. Oktober 2020
Das Paper "Scotch: Generating
FPGA-Accelerators for Sketching at Line Rate" von Martin Kiefer, Ilias
Poulakis, Sebastian Breß und Volker Markl wird in den Proceedings of
the VLDB Endowment (PVLDB), Vol. 14 veröffentlicht werden.
mehr zu: Paper von Forschenden
der TU Berlin und DFKI zur Publikation in PVLDB Vol. 14
angenommen [50]
Forschung
Research Paper von TU Berlin and
DFKI bei der CIDR 2021 angenommen [51]
16.
Oktober 2020
Forschende der Gruppe Datenbanksysteme und
Informationsmanagement (DIMA) an der TU Berlin und des
Forschungsbereichs Intelligente Analytik für Massendaten (IAM) am
DFKI wurden informiert, dass ihre Forschungsarbeiten für die
Präsentation bei der 11th Annual Conference on Innovative Data
Systems Research (CIDR ’21) angenommen wurden, welche von 11. –
15.01.2021 als virtuelles Event stattfinden wird.
mehr zu: Research Paper von TU
Berlin and DFKI bei der CIDR 2021 angenommen [52]
Forschung
TU Berlin- und
DFKI-Datenbanksystemforscher präsentieren mehrere Paper auf der VLDB
2020 [53]
15. September 2020

- Alexander Renz-Wieland @ VLDB 2020
- © Renz-Wieland
Forschende der Gruppe Datenbanksysteme und Informationsmanagement
(DIMA) der TU Berlin und der Gruppe Intelligente Analytik für Massive
Daten (IAM) am DFKI präsentierten auf 46th International Conference
on Very Large Databases (VLDB 2020) ein Full-Paper, ein Demo-Paper und
drei PhD-Paper.
mehr zu: TU Berlin- und
DFKI-Datenbanksystemforscher präsentieren mehrere Paper auf der VLDB
2020 [54]
Studium & Lehre
Neuntes und zehntes
Zertifikat des Data Science and Engineering Master Track verliehen
[55]
02. September 2020

- Leonard Füchsel is currently a Software Engineer at
ONSEI GmbH.
- © DIMA
Oleksandr Chumak und Leonard Füchsel erwarben 2019 und 2020 ihren
Master in Information Systems Management an der TU Berlin. Anfang des
Jahres wurden sie der neunte und zehnte Empfänger des TU Berlin Data
Science and Engineering (DSE) Master's Track Zertifikats. Aus diesem
Anlass gratulieren wir beiden dazu, ihre Ziele verwirklicht zu haben
und wünschen für die Zukunft weiterhin viel Erfolg!
Der Data Science and Engineering Master's Track ist ein
Spezialisierungsgebiet, welches TU Masterstudierenden ermöglicht, ein
Zertifikat zu erwerben, das umfangreiches Fachwissen in den Bereichen
der Datenanalyse und skalierbarem Datenmanagements bescheinigt.
mehr zu: Neuntes und zehntes
Zertifikat des Data Science and Engineering Master Track
verliehen [56]
Forschung
Neueste Arbeit zum
NebulaStream-System wird von Datenbanksystemforschern der TU Berlin
und des DFKI auf der VLIoT 2020 vorgestellt [57]
16. Juli 2020
Das Paper "NebulaStream: Complex
Analytics Beyond the Cloud" von Steffen Zeuch et al. wurde für die
Präsentation auf dem 2020 Internationalen Workshop on Very Large
Internet of Things (VLIoT 2020) angenommen.
In diesemr Arbeit zeigt das NebulaStream (NES) Projektteam auf, warum
es einen Bedarf für ein neues End-to-End-Datenverarbeitungssystem
für das Internet der Dinge (IoT) gibt.
mehr zu: Neueste Arbeit zum
NebulaStream-System wird von Datenbanksystemforschern der TU Berlin
und des DFKI auf der VLIoT 2020 vorgestellt [58]
Preise & Stipendien
Masterstudent der TU
Berlin gewinnt 2. Platz der SIGMOD 2020 Student Research Competition
[59]
02. Juli 2020
TUBs Masterstudent
Hendrik Makait erreichte mit seinem Beitrag "Rethinking Message
Brokers on RDMA and NVM" den 2. Platz beim ACM SIGMOD 2020 Student
Research Competition auf der 2020 ACM SIGMOD/PODS International
Conference on the Management of Data. Dies ist eine gemeinsame Arbeit
mit der Gruppe Data Engineering Systems Group am
Hasso-Plattner-Institut in Potsdam unter der Leitung von Prof. Rabl.
mehr zu: Masterstudent der TU
Berlin gewinnt 2. Platz der SIGMOD 2020 Student Research
Competition [60]
Forschung
Paper on Adaptive Sampling and
Filtering for IoT accepted at DEBS 2020 [61]
02.
Juni 2020
The paper „A Survey of Adaptive Sampling and
Filtering Algorithms for the Internet of Things“, authored by D.
Giouroukis et al. has been accepted for presentation at the 14th ACM
International Conference on Distributed and Event-Based Systems (DEBS
2020), 13. – 17. July 2020 in Montreal, Canada.
mehr zu: Paper on Adaptive
Sampling and Filtering for IoT accepted at DEBS 2020
[62]
Preise & Stipendien
Datenbanksystem-Forscher
der TU Berlin und des DFKI erhalten SIGMOD 2020 Best Paper Award
[63]
22. Mai 2020
Datenbanksystem-Forscher
der TU Berlin und des DFKI (Deutsches Forschungszentrum für
Künstliche Intelligenz) waren in diesem Jahr sehr erfolgreich. Vier
ihrer Arbeiten wurden auf der 2020 ACM SIGMOD/PODS International
Conference on the Management of Data angenommen. Eines der Paper
erhielt sogar den ACM SIGMOD Best Paper Award 2020. Das Paper mit dem
Titel "Pump Up the Volume: Processing Large Data on GPUs with Fast
Interconnects," von Clemens Lutz, Sebastian Breß, Steffen Zeuch,
Tilmann Rabl (jetzt am HPI) und Volker Markl beschäftigt sich mit dem
Einsatz von GPUs zur Beschleunigung der Verarbeitung von
Datenbankabfragen.
mehr zu:
Datenbanksystem-Forscher der TU Berlin und des DFKI erhalten SIGMOD
2020 Best Paper Award [64]
Forschung
Präsentation von “ML-based
Cross-Platform Query Optimization” auf der ICDE 2020 [65]
20. Mai 2020
Dr. Zoi Kaoudi, Senior Researcherin
in der DIMA-Gruppe der TU Berlin und der IAM-Gruppe des DFKI
(Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)
präsentierte auf der diesjährigen 36th IEEE International Conference
on Data Engineering (ICDE 2020) ihr Paper “ML-based Cross-Platform
Query Optimization”. In ihrem Vortrag stellte Zoi Robopt vor, einen
neuartigen vektorbasierten Optimizer für ein plattformübergreifendes
System namens Rheem.
mehr zu: Präsentation von
“ML-based Cross-Platform Query Optimization” auf der ICDE
2020 [66]
Forschung
TU Berlin and DFKI Papers
Presented at EDBT 2020 [67]
14. April 2020
Researchers in TU Berlin’s Database Systems and Information
Management (DIMA) Group and DFKI’s Intelligent Analytics for Massive
Data Group presented three systems papers at EDBT 2020, the 23rd
International Conference on Extending Database Technology, held from
March 30 to April 2. Originally planned to take place in Copenhagen,
Denmark, this year’s EDBT conference was held online instead.
mehr zu: TU Berlin and DFKI
Papers Presented at EDBT 2020 [68]
Forschung
Vier von Wissenschaftlern der TU
Berlin und dem DFKI verfasste Artikel bei der SIGMOD 2020 angenommen
[69]
24. März 2020
Forscher für
Datenmanagementsysteme in der Gruppe Datenbanksysteme und
Informationsmanagement (DIMA) der TU Berlin und der Gruppe
Intelligente Analytik für Massendaten (IAM) des DFKI (Deutsches
Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) wurden darüber
informiert, dass ihre Beiträge bei der 2020 ACM SIGMOD/PODS
International Conference on the Management of Data angenommen wurden.
mehr zu: Vier von
Wissenschaftlern der TU Berlin und dem DFKI verfasste Artikel bei der
SIGMOD 2020 angenommen [70]
Forschung
TU Berlin and DFKI Data Management
Systems Researchers Offer Presentations at CIDR 2020 in Amsterdam, The
Netherlands [71]
22. Januar 2020

- © Jonas Traub
Researchers from TU Berlin’s Database Systems and Information
Management (DIMA) Group and Big Data Management (BigDaMa) Group as
well as DFKI’s Intelligent Analytics for Massive Data (IAM) Group
offered presentations on their latest research at the 10th Biennial
Conference on Innovative Data Systems Research (CIDR) 2020 held
between January 12th through January 15th in Amsterdam, The
Netherlands. CIDR is a systems-oriented conference, emphasizing the
systems architecture perspective. Historically, the biennial
conference begun in 2003 was always held in Asilomar, California
(USA). From 2020 on, the conference will be organized annually,
alternating between Amsterdam (even years) and Asilomar (odd years).
mehr zu: TU Berlin and DFKI
Data Management Systems Researchers Offer Presentations at CIDR 2020
in Amsterdam, The Netherlands [72]
Forschung
Berlin Institute for the
Foundations of Learning and Data (BIFOLD) offiziell in Berlin
angekündigt [73]
21. Januar 2020

- © TU
Berlin / Felix Noak
Das Berlin Big Data Center (BBDC) und das Berliner Zentrum für
Maschinelles Lernen (BZML) werden im neu gegründeten Berlin Center
for the Foundations of Learning and Data (BIFOLD) zusammengeführt.
Am 15. Januar 2020 wurde das neue KI-Leuchtturmprojekt BIFOLD von
beiden Direktoren Prof. Dr. Volker Markl (Direktor BBDC und Leiter der
DIMA-Gruppe an der TU Berlin) und Prof. Dr. Klaus-Robert Müller
(Direktor BZML und Leiter der Machine Learning Gruppe an der TU
Berlin) in Berlin angekündigt. Die Pressekonferenz wurde gemeinsam
mit Anja Karliczek (Bundesministerin für Bildung und Forschung),
Michael Müller (Regierender Bürgermeister von Berlin) und Prof. Dr.
Christian Thomsen (Präsident der TU Berlin) durchgeführt.
mehr zu: Berlin Institute for
the Foundations of Learning and Data (BIFOLD) offiziell in Berlin
angekündigt [74]
Vortrag von Prof. Dr. Alexander Smola, Direktor bei Amazon Web
Services [75]
Am 20. Januar 2020 hielt Prof. Dr. Alexander
Smola, Direktor bei Amazon Web Services, einen Vortrag mit dem Titel
„Shift your Expectations – Covariate Shift in Reinforcement
Learning“.
mehr zu: Vortrag von Prof. Dr.
Alexander Smola, Direktor bei Amazon Web Services
[76]
Forschung
Database Systems and Information
Management (DIMA) Researchers Attend the 2019 Software Campus Summit
in Munich, Germany [77]
03. Dezember 2019

-
- © Daniel
Reinhardt
The annual Software Campus Summit (SCS) enables awardees and
industry partners to meet and discuss their research projects. This
year, the two-day event took place in Munich and offered
get-togethers, poster presentations, invited keynote speakers, and a
science slam championship. In attendance were Sergey Redyuk (who is
about to launch Project DORIAN), Rudi Poepsel Lemaitre (who is
currently working on Project EDADS), and Jonas Traub (who completed
Project SENSE). Sergey, Rudi, and Jonas are all researchers in the
Database Systems and Information Management (DIMA) Group at the
Technische Universität Berlin.
mehr zu: Database Systems and
Information Management (DIMA) Researchers Attend the 2019 Software
Campus Summit in Munich, Germany [78]
Aktuelles
TU Berlin and DFKI Data Management
Systems Researchers Offer Presentations at Flink Forward Europe 2019
[79]
28. November 2019

-
- © Jonas
Traub
The Flink Forward series of conferences has become an integral part
of the open-source Apache Flink and stream processing systems
communities. This year’s Flink Forward Europe (FFE) was held in
Berlin and featured presentations by three DIMA and DFKI IAM
researchers.
mehr zu: TU Berlin and DFKI
Data Management Systems Researchers Offer Presentations at Flink
Forward Europe 2019 [80]
Aktuelles
TU Berlin and DFKI Data Management
Systems Researchers Offer Presentations at the code.talks Developer
Conference [81]
20. November 2019

- © Jonas Traub
Philipp Grulich and Jonas Traub researchers in the Database Systems
and Information Management Group at TU Berlin (TUB) and the
Intelligent Analytics for Massive Data Research Department at the
German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI) contributed
to the “Big Data” track of this year's code.talks conference in
Hamburg.
mehr zu: TU Berlin and DFKI
Data Management Systems Researchers Offer Presentations at the
code.talks Developer Conference [82]
Forschung
Deutsch-japanischer Workshop:
Maschinelles Lernen und Big Data gemeinsam denken [83]
09. September 2019
Am 9. und 10. September 2019
fand ein deutsch-japanischer Workshop zu maschinellem Lernen (ML) und
Big Data in Berlin statt. Volker Markl, Klaus-Robert Müller und
Masashi Sugiyama hatten dafür Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler des RIKEN Instituts, der TU Berlin, des Fraunhofer
HHI, des MDC und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche
Intelligenz (DFKI) eingeladen, um gleichzeitig den deutsch-japanischen
Austausch und die Kooperation in der Intersektion von ML und Big Data
zu fördern.
mehr zu: Deutsch-japanischer
Workshop: Maschinelles Lernen und Big Data gemeinsam denken
[84]
TU Berlin - USA Excursion 2019
[85]

[86]- © DIMA/Traub
A delegation of researchers from TU Berlin’s
Database Systems and Information Management (DIMA) Group and
representatives from the Berlin Big Data Center [87] recently traveled
to the US and visited with numerous academic institutions.
Delegates: Prof. Dr. Volker Markl, Sebastian
Breß, Jonas Traub, Andreas Kunft, Martin Kiefer, and Juan Soto.
Read more about the excursion, download slides and video:
http://infrastructure.dima.tu-berlin.de/usa2019/ [88]
Preise & Stipendien
DIMA Group Members
Receive the EDBT 2019 Best Demonstration Award [89]
16. April 2019

- © Jonas Traub
We are pleased to announce that DIMA Group members are recipients
of this year’s EDBT 2019 Best Demonstration Award.
mehr zu: DIMA Group Members
Receive the EDBT 2019 Best Demonstration Award [90]
Preise & Stipendien
Gemeinsames Team der TU
Berlin und des DFKI belegte den ersten Platz bei der Data Science
Challenge der BTW 2019 [91]
11. März 2019

- © BigDaMa
Forscher aus den TU Berlin Gruppen Datenbanksysteme und
Informationsmanagement (DIMA) und Big Data Management (BigDaMa) sowie
der DFKI- Gruppe Analytics for Massive Data (IAM) beteiligten sich an
der BTW 2019 Data Science Challenge
mehr zu: Gemeinsames Team der
TU Berlin und des DFKI belegte den ersten Platz bei der Data Science
Challenge der BTW 2019 [92]
Aktuelles
Google CEO Sundar Pichai besucht
die TU Berlin [93]
28. Januar 2019

- © TU
Berlin/PR/Felix Noak
Am 22. Januar besuchte Sundar Pichai (Google CEO) die TU Berlin.
Prof. Volker Markl hatte dabei die Gelegenheit in einem Gespräch
Pichai einige brennende Fragen zu künstlicher Intelligenz und deren
Einfluss auf die Gesellschaft zu stellen.
mehr zu: Google CEO Sundar
Pichai besucht die TU Berlin [94]
Vermischtes
"Wir müssen die
KI-Technologie demokratisieren" [95]
Prof. Volker Markl
schlägt eine deutschlandweite, unabhängige Daten- und
Analyseinfrastruktur vor.
Deutschland will im Bereich der Künstlichen Intelligenz an die
Weltspitze. Um dies zu erreichen gibt es laut Volker Markl noch
erheblichen Nachholbedarf - sowohl bei den deutschen Unternehmen als
auch bei der Politik. Derzeit werden oft nur Teilaspekte der Ki
isoliert betrachtet, wie Volker Markl meint. Es ist aber ein
holistisches Prozess- und Systemdenken erforderlich um den
wirtschaftlichen Erfolg von Grundlagenforschung, also für eine
skalierbare, nachhaltige Kommerzialisierung, die Entwicklung von
Geschäftsmodellen und Produkten sicherzustellen.
mehr zu: "Wir müssen die
KI-Technologie demokratisieren" [96]
Forschung
DIMA and DFKI Researchers at the
44th International Conference on Very Large Databases 2018 [97]
30. September 2018

- © VLDB 2018
In August 2018, several members of the DIMA research group and some
former researchers of our group attended the 44th International
Conference on Very Large Data-bases (VLDB) in Rio de Janeiro.
mehr zu: DIMA and DFKI
Researchers at the 44th International Conference on Very Large
Databases 2018 [98]
Forschung
DIMA Researchers @ ICDE 2018
[99]
16. August 2018

- © ICDE 2018
DIMA and DFKI researchers presented three publications at one of
the leading international database conferences, the 34th IEEE ICDE.
mehr zu: DIMA Researchers @
ICDE 2018 [100]
Forschung
DIMA Researchers at EDBT 2018 in
Vienna [101]
17. August 2018

- © EDBT
The DIMA and DFKI IAM research group presented two publications at
the 21st International
Conference on Extending Database Technology (EDBT) which took place
March 26-29,
2018 in Vienna, the capital of Austria.
mehr zu: DIMA Researchers at
EDBT 2018 in Vienna [102]
Forschung
DIMA Researchers @ SIGMOD 2018
[103]
12. Juli 2018

- © SIGMOD
Prof. Dr. Tilmann Rabl, Dr. Sebastian Schelter, and Clemens Lutz
from TU Berlin’s Database Systems and Information Management (DIMA)
Group recently presented their research at SIGMOD 2018 (the 2018
International Conference on Management of Data), which was held in
Houston, TX, USA, on June 10th - June 15th, 2018.
mehr zu: DIMA Researchers @
SIGMOD 2018 [104]
Medieninformationen
Bundeskanzlerin Merkel
trifft KI-Experten [105]
29. Mai 2018

- © Bundesregierung / Jochen Ecke
Bundeskanzlerin Angela Merkel lud am 29. Mai 2018 zu einem
Expertengespräch zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) ins
Bundeskanzleramt ein. Der Gesprächsrunde gehörte auch Prof. Dr.
Volker Markl, Leiter des Fachgebiets Datenbanksysteme und
Informationsmanagement (DIMA) an der TU Berlin und Direktor der
Forschungsgruppe Intelligente Analyse für Massendaten (IAM) am DFKI,
an.
mehr zu: Bundeskanzlerin
Merkel trifft KI-Experten [106]
Workshop über Freiheit und Verantwortung in den IT
Wissenschaften [107]
27. Oktober 2017

-
- © Volker
Markl
Prof. Volker Markl hält Vortrag über „Nutzen und potentielle
Risiken in der Forschung zu Data Analytics“ im Rahmen eines
Leopoldina Workshops "Freiheit und Verantwortung in den
IT-Wissenschaften".
mehr zu: Workshop über
Freiheit und Verantwortung in den IT Wissenschaften
[108]
Aktuelles
Flink Happenings [109]
10. November 2017

- © Apache™
Flink™ Team
Apache Flink is a vital part of the new strategy for IoT, Dell
Technologies announced in October 2017.
mehr zu: Flink
Happenings [110]
Aktuelles
DIMA Researchers@VLDB 2017
[111]
07. November 2017

- © Mahdiraji/DFKI
Members from TU Berlin’s Database Systems and Information
Management (DIMA) Group recently presented their their research at
VLDB 2017, the 43rd International Conference on Very Large Data Bases,
in Munich, Germany,
mehr zu: DIMA Researchers@VLDB
2017 [112]
Internationales
Prof. Volker Markl zum
Präsidenten der VLDB-Stiftung gewählt [113]
04.
Oktober 2017

- © Volker Markl
Wir freuen uns bekannt zu geben, dass Prof. Volker Markl, Leiter
der Forschungsgruppe Database Systems and Information Management
(DIMA) der Technischen Universität Berlin und Direktor der
Forschungsgruppe „Intelligente Analytik für Massendaten“ am
Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) zum
Präsidenten der VLDB-Stiftung gewählt wurde.
mehr zu: Prof. Volker Markl
zum Präsidenten der VLDB-Stiftung gewählt [114]
Forschung
DIMA Forscher @SIGMOD 2017
[115]
24. Juli 2017
Prof. Dr. Tilmann
Rabl, Dr. Sebastian Schelter und Christoph Boden vom TU Berlin
Datenbanksysteme und Informationsmanagement (DIMA) Fachgebiet
präsentierten kürzlich ihre Forschung auf der SIGMOD 2017.
mehr zu: DIMA Forscher @SIGMOD
2017 [116]
Aktuelles
The Digital Future 2017 Event
[117]
29. Mai 2017

- © DIMA/Volker Markl
Members of the Database Systems and Information Management (DIMA)
Group and the Big Data Management (BIGDAMA) Group at the Technische
Universität Berlin delivered presentations.
mehr zu: The Digital Future
2017 Event [118]
Forschung
Dagstuhl Seminar, März 2017
[119]
05. April 2017

- © Schloss
Dagstuhl - LZI GmbH
Sebastian Breß lead the breakout session at Dagstuhl Seminar
"Databases on Future Hardware" in March 2017.
mehr zu: Dagstuhl Seminar,
März 2017 [120]
Forschung
DIMA Researchers@EDBT 2017
[121]
21. März 2017

- © Jonas Traub
At the EDBT/ICDT 2017 Joint Conference in Venice, Italy, DIMA
members presented the demonstration I2: Interactive Real-Time
Visualization for Streaming Data and earned the "Best Demonstration
Award".
mehr zu: DIMA Researchers@EDBT
2017 [122]
Tipps & Termine
Erster Berlin Big Data
Center Fachtag [123]
08. November 2016

- © Kerstin
Forster, DIMA
Im Oktober 2014 wurde das vom Bundesministerium für Bildung und
Forschung (BMBF) geförderte Berlin Big Data Center offiziell
eröffnet. Nach zwei Jahren erfolgreicher Forschung, wollen wir
Zwischenergebnisse auf der ersten BBDC Fachtagung präsentieren.
mehr zu: Erster Berlin Big
Data Center Fachtag [124]
Forschung
DIMA Researchers@VLDB [125]
15. April 2019

- © J.
Traub, DIMA
Three BBDC researchers, one senior researcher, and one research
associate of the DIMA group attended the 42nd international conference
on Very Large Data Bases (VLDB) in New Delhi, India.
mehr zu: DIMA
Researchers@VLDB [126]
Vermischtes
Rückblick auf die Flink Forward
2016 [127]

- © data
Artisans
350 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus der ganzen Welt trafen sich
auf der 2. Flink Forward Konferenz und erlebten 25 Stunden
interessanter Vorträge und Tutorials.
(Artikel nur in englischer Sprache)
mehr zu: Rückblick auf die
Flink Forward 2016 [128]
Tipps & Termine
FlinkForward 2016 [129]
27. Juli 2016

- © FlinkForward,
http://flink-forward.org/
FlinkForward 2016 is the second conference to bring together the
open source stream processing community.
mehr zu: FlinkForward
2016 [130]
Forschung
DIMA Researchers@SIGMOD 2016
[131]
11. Juli 2016

- © Gábor Gévay
Teammitglieder des Fachgebietes Datenbanksysteme und
Informationsmanagement (DIMA) präsentierten ihre Forschungsergebnisse
auf der SIGMOD 2016 (International Conference on Management of Data).
mehr zu: DIMA
Researchers@SIGMOD 2016 [132]
Aktuelles
#caféthesen weiterdenken!
Informationskompetenz gegen die Angst vor Big Data? [133]
Schüler und Schülerinnen im Gespräch mit Prof. Dr. Volker Markl.
mehr zu: #caféthesen
weiterdenken! Informationskompetenz gegen die Angst vor Big
Data? [134]
Forschung
DIMA@ICDE 2016 [135]

- © Chen
Xu
A Member from TU Berlin's Database Systems and Information
Management Group recently presented a research paper at the 32nd IEEE
International Conference on Data Engineering (ICDE 2016), which was
held between May 16 and May 20 in Helsinki, Finland. The attendee was
DIMA Postdoc, Dr. Chen Xu.
mehr zu: DIMA@ICDE 2016
[136]
Forschung
Die Entwicklungsgeschichte von
Apache Flink [137]
02. Juni 2016

- © Juan
Soto
Apache Flink, eines der aktivsten Open-Source Projekte in der
Apache Software Foundation, wird in verschiedenen Unternehmen
eingesetzt, darunter King, Zalando und Google. Lesen sie gesamte
Erfolgsstory!
mehr zu: Die
Entwicklungsgeschichte von Apache Flink [138]
Tipps & Termine
Wer benutzt Flink?
[139]

- © DIMA
Diese Frage stellten Benutzer schon häufig und sie war immer
schwierig zu beantworten. Nun gibt es eine "Powered By Flink"
Wiki-Seite
mehr zu: Wer benutzt
Flink? [140]
Prof. Dr. Volker Markl inteviewt Dr. Eric Schmidt, Executive
Chairman of Alphabet, Inc. [141]
Bitte besuchen Sie den You
Tube Kanal der TU Berlin um das Video der Veranstaltung anzusehen.
mehr zu: Prof. Dr. Volker
Markl inteviewt Dr. Eric Schmidt, Executive Chairman of Alphabet,
Inc. [142]
------
Links: ------
[1]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuelle
s/bifold_colloquium_20220404/parameter/de/font5/minhilf
e/
[2]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuelle
s/bifold_colloquium_20220404/parameter/de/font5/minhilf
e/
[3]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuelle
s/bifold_colloquium_20220228/parameter/de/font5/minhilf
e/
[4]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuelle
s/bifold_colloquium_20220228/parameter/de/font5/minhilf
e/
[5]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuelle
s/icde_2022_best_demo_award/parameter/de/font5/minhilfe
/
[6]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuelle
s/icde_2022_best_demo_award/parameter/de/font5/minhilfe
/
[7]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuelle
s/bifold_colloquium_20220124/parameter/de/font5/minhilf
e/
[8]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuelle
s/bifold_colloquium_20220124/parameter/de/font5/minhilf
e/
[9]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuelle
s/sigmod_2022_acceptances/parameter/de/font5/minhilfe/
[10]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/sigmod_2022_acceptances/parameter/de/font5/minhilfe/
[11]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/vldb_2022_acceptances/parameter/de/font5/minhilfe/
[12]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/vldb_2022_acceptances/parameter/de/font5/minhilfe/
[13]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/volker_markl_bbaw_membership/parameter/de/font5/minh
ilfe/
[14]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/volker_markl_bbaw_membership/parameter/de/font5/minh
ilfe/
[15]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/vldb_2021_and_boss_2021/parameter/de/font5/minhilfe/
[16]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/vldb_2021_and_boss_2021/parameter/de/font5/minhilfe/
[17]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/international_collaborations/parameter/de/font5/minh
ilfe/
[18]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/international_collaborations/parameter/de/font5/minh
ilfe/
[19]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/icde_2021_best_paper/parameter/de/font5/minhilfe/
[20]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/icde_2021_best_paper/parameter/de/font5/minhilfe/
[21]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/btw_21_best_paper_and_reproducibility_badge/paramete
r/de/font5/minhilfe/
[22]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/btw_21_best_paper_and_reproducibility_badge/paramete
r/de/font5/minhilfe/
[23]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/eu_aida_hearing/parameter/de/font5/minhilfe/
[24]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/eu_aida_hearing/parameter/de/font5/minhilfe/
[25]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/icde_2021_acceptance/parameter/de/font5/minhilfe/
[26]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/icde_2021_acceptance/parameter/de/font5/minhilfe/
[27]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/edbt_2021_acceptance/parameter/de/font5/minhilfe/
[28]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/edbt_2021_acceptance/parameter/de/font5/minhilfe/
[29]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/eleventh_dse_masters_certificate/parameter/de/font5/
minhilfe/
[30]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/eleventh_dse_masters_certificate/parameter/de/font5/
minhilfe/
[31]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/volker_markl_acm_fellow/parameter/de/font5/minhilfe/
[32]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/volker_markl_acm_fellow/parameter/de/font5/minhilfe/
[33]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/btw_21_2nd_acceptance/parameter/de/font5/minhilfe/
[34]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/btw_21_2nd_acceptance/parameter/de/font5/minhilfe/
[35]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/sigmod_2021_accepted/parameter/de/font5/minhilfe/
[36]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/sigmod_2021_accepted/parameter/de/font5/minhilfe/
[37]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/jonas_traub_swca/parameter/de/font5/minhilfe/
[38]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/jonas_traub_swca/parameter/de/font5/minhilfe/
[39]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/agora_vision_paper/parameter/de/font5/minhilfe/
[40]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/agora_vision_paper/parameter/de/font5/minhilfe/
[41]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/btw_2021_accepted/parameter/de/font5/minhilfe/
[42]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/btw_2021_accepted/parameter/de/font5/minhilfe/
[43]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/scotty_tods_2020/parameter/de/font5/minhilfe/
[44]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/scotty_tods_2020/parameter/de/font5/minhilfe/
[45]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/markl_interview_tagesspiegel_2020/parameter/de/font5
/minhilfe/
[46]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/markl_interview_tagesspiegel_2020/parameter/de/font5
/minhilfe/
[47]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/ebdvf_2020_announcement/parameter/de/font5/minhilfe/
[48]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/ebdvf_2020_announcement/parameter/de/font5/minhilfe/
[49]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/pvldb_vol_14/parameter/de/font5/minhilfe/
[50]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/pvldb_vol_14/parameter/de/font5/minhilfe/
[51]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/cidr_2021_accepted/parameter/de/font5/minhilfe/
[52]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/cidr_2021_accepted/parameter/de/font5/minhilfe/
[53]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/vldb_2020_presentations/parameter/de/font5/minhilfe/
[54]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/vldb_2020_presentations/parameter/de/font5/minhilfe/
[55]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/data_science_engineering_master_certificate/paramete
r/de/font5/minhilfe/
[56]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/data_science_engineering_master_certificate/paramete
r/de/font5/minhilfe/
[57]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/paper_accepted_at_vliot_2020/parameter/de/font5/minh
ilfe/
[58]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/paper_accepted_at_vliot_2020/parameter/de/font5/minh
ilfe/
[59]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/sigmod_2020_student_research_competition/parameter/d
e/font5/minhilfe/
[60]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/sigmod_2020_student_research_competition/parameter/d
e/font5/minhilfe/
[61]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/paper_accepted_at_debs_2020/parameter/de/font5/minhi
lfe/
[62]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/paper_accepted_at_debs_2020/parameter/de/font5/minhi
lfe/
[63]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/sigmod_2020_best_paper_award/parameter/de/font5/minh
ilfe/
[64]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/sigmod_2020_best_paper_award/parameter/de/font5/minh
ilfe/
[65]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/icde_2020/parameter/de/font5/minhilfe/
[66]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/icde_2020/parameter/de/font5/minhilfe/
[67]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/tu_berlin_and_dfki_papers_presented_at_edbt_2020/par
ameter/de/font5/minhilfe/
[68]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/tu_berlin_and_dfki_papers_presented_at_edbt_2020/par
ameter/de/font5/minhilfe/
[69]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/four_papers_accepted_at_sigmod_2020/parameter/de/fon
t5/minhilfe/
[70]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/four_papers_accepted_at_sigmod_2020/parameter/de/fon
t5/minhilfe/
[71]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/dima_researcherscidr2020/parameter/de/font5/minhilfe
/
[72]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/dima_researcherscidr2020/parameter/de/font5/minhilfe
/
[73]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/bifold_opening/parameter/de/font5/minhilfe/
[74]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/bifold_opening/parameter/de/font5/minhilfe/
[75]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/talk_by_prof_dr_alexander_smola/parameter/de/font5/m
inhilfe/
[76]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/talk_by_prof_dr_alexander_smola/parameter/de/font5/m
inhilfe/
[77]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/dima_researchers_at_software_campus_summit_2019/para
meter/de/font5/minhilfe/
[78]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/dima_researchers_at_software_campus_summit_2019/para
meter/de/font5/minhilfe/
[79]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/dima_researchers_at_flink_forward_europe_2019/parame
ter/de/font5/minhilfe/
[80]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/dima_researchers_at_flink_forward_europe_2019/parame
ter/de/font5/minhilfe/
[81]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/dima_reasearcherscodetalks2019/parameter/de/font5/mi
nhilfe/
[82]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/dima_reasearcherscodetalks2019/parameter/de/font5/mi
nhilfe/
[83]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/bbdc_bzml_riken_workshop_2019/parameter/de/font5/min
hilfe/
[84]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/bbdc_bzml_riken_workshop_2019/parameter/de/font5/min
hilfe/
[85]
http://infrastructure.dima.tu-berlin.de/usa2019/
[86]
http://www.dima.tu-berlin.de/fileadmin/fg131/Bilde
r-allg/events/usadelegates2019.png
[87]
https://www.bbdc.berlin
[88]
http://infrastructure.dima.tu-berlin.de/usa2019/
[89]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/edbt_best_demonstration_award_2019/parameter/de/font
5/minhilfe/
[90]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/edbt_best_demonstration_award_2019/parameter/de/font
5/minhilfe/
[91]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/btw2019/parameter/de/font5/minhilfe/
[92]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/btw2019/parameter/de/font5/minhilfe/
[93]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/interview_sundar_pichai/parameter/de/font5/minhilfe/
[94]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/interview_sundar_pichai/parameter/de/font5/minhilfe/
[95]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/thesen_markl/parameter/de/font5/minhilfe/
[96]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/thesen_markl/parameter/de/font5/minhilfe/
[97]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/dimadfki_researchers_at_vldb_2018/parameter/de/font5
/minhilfe/
[98]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/dimadfki_researchers_at_vldb_2018/parameter/de/font5
/minhilfe/
[99]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuell
es/dima_researchersicde/parameter/de/font5/minhilfe/
[100]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/dima_researchersicde/parameter/de/font5/minhilfe/
[101]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/dima_researchers_at_edbt_2018_in_vienna/parameter/d
e/font5/minhilfe/
[102]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/dima_researchers_at_edbt_2018_in_vienna/parameter/d
e/font5/minhilfe/
[103]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/dima_researcherssigmod_2018/parameter/de/font5/minh
ilfe/
[104]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/dima_researcherssigmod_2018/parameter/de/font5/minh
ilfe/
[105]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/bundeskanzlerin_merkel_trifft_ki_experten/parameter
/de/font5/minhilfe/
[106]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/bundeskanzlerin_merkel_trifft_ki_experten/parameter
/de/font5/minhilfe/
[107]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/freiheit_und_verantwortung/parameter/de/font5/minhi
lfe/
[108]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/freiheit_und_verantwortung/parameter/de/font5/minhi
lfe/
[109]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/apache_flink_happenings/parameter/de/font5/minhilfe
/
[110]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/apache_flink_happenings/parameter/de/font5/minhilfe
/
[111]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/dima_reasearchersvldb_2017/parameter/de/font5/minhi
lfe/
[112]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/dima_reasearchersvldb_2017/parameter/de/font5/minhi
lfe/
[113]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/vm_elected_president_vldb/parameter/de/font5/minhil
fe/
[114]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/vm_elected_president_vldb/parameter/de/font5/minhil
fe/
[115]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/dimasigmod_2017/parameter/de/font5/minhilfe/?no_cac
he=1
[116]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/dimasigmod_2017/parameter/de/font5/minhilfe/?no_cac
he=1
[117]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/science_match_2017/parameter/de/font5/minhilfe/
[118]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/science_match_2017/parameter/de/font5/minhilfe/
[119]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/dagstuhl_seminar_maerz_2017/parameter/de/font5/minh
ilfe/
[120]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/dagstuhl_seminar_maerz_2017/parameter/de/font5/minh
ilfe/
[121]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/dima_researchersedbt_2017/parameter/de/font5/minhil
fe/
[122]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/dima_researchersedbt_2017/parameter/de/font5/minhil
fe/
[123]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/bbdc_symposium/parameter/de/font5/minhilfe/
[124]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/bbdc_symposium/parameter/de/font5/minhilfe/
[125]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/dima_researchersvldb/parameter/de/font5/minhilfe/
[126]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/dima_researchersvldb/parameter/de/font5/minhilfe/
[127]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/review_flink_forward_2016/parameter/de/font5/minhil
fe/
[128]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/review_flink_forward_2016/parameter/de/font5/minhil
fe/
[129]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/flinkforward_2016/parameter/de/font5/minhilfe/
[130]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/flinkforward_2016/parameter/de/font5/minhilfe/
[131]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/dimasigmod_2016/parameter/de/font5/minhilfe/
[132]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/dimasigmod_2016/parameter/de/font5/minhilfe/
[133]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/blog_eintrag_vm_jsc/parameter/de/font5/minhilfe/
[134]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/blog_eintrag_vm_jsc/parameter/de/font5/minhilfe/
[135]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/dimaicde_2016/parameter/de/font5/minhilfe/
[136]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/dimaicde_2016/parameter/de/font5/minhilfe/
[137]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/erfolgsstory_apache_flink/parameter/de/font5/minhil
fe/
[138]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/erfolgsstory_apache_flink/parameter/de/font5/minhil
fe/
[139]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/who_is_using_flink/parameter/de/font5/minhilfe/
[140]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/who_is_using_flink/parameter/de/font5/minhilfe/
[141]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/interview_mit_dr_eric_schmidt/parameter/de/font5/mi
nhilfe/
[142]
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/events_aktuel
les/interview_mit_dr_eric_schmidt/parameter/de/font5/mi
nhilfe/